Ein Ort für individuelle Entwicklung und gemeinsames Lernen.
Die Schulstube Höchst ist eine Grundschule, welche derzeit Platz für ca. 25 bis 32 Kinder von 6 bis 10 Jahren in jahrgangsgemischten Klassen bietet.
Wir verstehen uns als ein Entfaltungsort für die Vielfalt menschlicher Begabungen, ein Schutzraum mit Fehlerkultur, in dem Kinder in ihrer Einzigartigkeit willkommen sind. Ein Ort der Sinnespflege durch spielerische Frei-Räume, insbesondere in der Natur. Ein Erfahrungsraum und ein Wärmefeld für die sozialen Qualitäten des Miteinanders im Hier und Jetzt und für die Herausforderungen der Zukunft.
Seit dem Schuljahr 2017/18 wird die Schulstube Höchst als private Statutschule mit Öffentlichkeitsrecht und eigenem Organisationsstatut unter der Trägerschaft des Schulträgervereins Marienberg geführt. Die Schulkennzahl lautet 80264.

Wir bauen einen Raum…
… in dem sowohl die Kinder, als auch deren Eltern, die Pädagoginnen und Pädagogen sowie andere interessierte Menschen lernen und sich entwickeln können. Die Schulstube ist ein offener, lebensnaher und vielfältiger „Lernort“, in dem alle willkommen sind.
Atmosphäre & Erfahrungswelt
Wir sorgen für eine angstfreie Atmosphäre, in der Menschen gerne lernen, sich aufgehoben fühlen und vertrauensvoll angenommen sind. Das erfordert einen respektvollen, achtsamen Umgang miteinander.
Die Schulstube ist Lebens- und Erfahrungswelt und ermöglicht neben dem ganzheitlichen Erlernen der Kulturtechniken auch soziales, emotionales und methodisches Lernen für Kinder von 6 bis 10 Jahren.
Unsere Lernwochen sind neben der Beschäftigung mit verschiedenen Lernmaterialien und Projektarbeiten mit einem Waldtag, lebenskundlicher Praxis (Gemüsegarten, Kochen) mit viel Musik, Kreativität und Bewegung ausgefüllt. Seit Herbst 2017 existiert ein Malort nach Arno Stern in unserer Schule.
An zwei Nachmittagen pro Woche findet vernetztes Lernen mit Mittagsbetreuung statt.
Schulzeiten
Montag, Donnerstag und Freitag ab 7:30* bis 12:00 Uhr
Dienstag ab 7:30* bis 15:10 Uhr
Mittwoch ab 7:30* bis 16:00 Uhr
An den Tagen mit Nachmittagsschule wird ein gemeinsames Mittagessen angeboten.
Die Kinder sind in der Mittagspause betreut.
*Eingangszeiten von 7:30 bis 8:00 Uhr. Um 8:00 Uhr ist Schulbeginn.
Elternmitarbeit
Die Mitarbeit und das wache Interesse der Eltern auf den verschiedenen Ebenen (Verein und
Lernumwelt) spielt eine wesentliche Rolle. Dabei wird der Zusammenhalt zwischen Eltern
und Schulstube erlebt und die Bereitschaft für engagiertes Verhalten im Alltagsleben
gefördert.
Zusammenarbeit
Wesentliche Voraussetzung für den Besuch der Schulstube ist die Bereitschaft der Eltern für
eine konstruktive Zusammenarbeit mit dem pädagogischen Team.

Carina Comper
Position: | Schulleiterin |
Bereich: | Freiarbeit, Experimente, Musik, Sport |
Ausbildung: | Volksschullehrerin, Montessoripädagogin |
Das mag ich: | die Arbeit mit Kindern, Musik machen, lachen, reisen, in der Natur sein, lesen, gutes Essen |
Das mag ich nicht: | Diskriminierung, Egoismus, Unehrlichkeit |

Mirella Barth
Position: | Pädagogin |
Bereich: | Freiarbeit, Kreatives |
Ausbildung: | Erzieherin, Montessoripädagogin |
Das mag ich: | Kinder, frei erzählte Geschichten und Märchen, Authentizität, Wald und Berge |
Das mag ich nicht: | Vorurteile, zu viele Reize in der Umwelt |

Barbara Bosch-Becher
Position: | Pädagogin |
Bereich: | Globales Lernen/Kosmische Erziehung, Leitung Malort, Sport |
Ausbildung: | Montessoripädagogin |
Das mag ich: | Unterwegs sein, Natur erleben, auf Menschen treffen und Neues gestalten |
Das mag ich nicht: | Selbstgefälligkeit und Ignoranz |

Patrik Gasser
Position: | Pädagoge |
Bereich: | |
Ausbildung: | |
Das mag ich: | |
Das mag ich nicht: |

Maria Guevara
Position: | Pädagogin (derzeit in Karenz) |
Bereich: | Freiarbeit, Lebenskundliche Praxis (Kochen, Ernährungskunde und praktisches Wissen in der Küche) |
Ausbildung: | Soziale Arbeit, aktuell Ausbildung Montessoripädagogik |
Das mag ich: | Wandern, gutes Essen, positive Leute, Sonne, Snowboarden |
Das mag ich nicht: | Ignoranz, Egoismus, Ungerechtigkeit |

Brandolf Höß
Position: | Wildnislehrer |
Bereich: | Waldtag |
Ausbildung: | Wildnispädagogik |
Das mag ich: | Im Wald sein |
Das mag ich nicht: | Unachtsamkeit |

Heria Höß
Position: | Pädagogin |
Bereich: | Waldtag |
Ausbildung: | Wildnispädagogin, Kräuterpädagogin |
Das mag ich: | die Natur, Kräuter und Pflanzen, Märchen und Geschichten, Lachen, Ehrlichkeit |
Das mag ich nicht: | Streit, Ungerechtigkeit |

Ulrike Kiesenebner
Position: | Pädagogin |
Bereich: | Freiarbeit, Kreatives, Waldbegleitung |
Ausbildung: | Heilpädagogin |
Das mag ich: | Menschen kennen lernen, Musik machen, in der Natur sein, die Jahreszeiten, Tiere, Gartenarbeit, neue Länder und Kulturen kennen lernen, unter’m Sternenhimmel schlafen, Wandern und so vieles mehr |
Das mag ich nicht: | Streit, egoistische Menschen, Krieg |

Christine Marinovic
Position: | Pädagogin |
Bereich: | Freiarbeit, Kreatives, Werken |
Ausbildung: | Erzieherin, in Ausbildung zur Montessoripädagogin |
Das mag ich: | Lachen, Natur, Tiere, das Leben |
Das mag ich nicht: | Unehrlichkeit, Unordnung und die Vergeudung von Zeit |

Sarah Delen Michler
Position: | Betreuerin |
Bereich: | Schulbegleitung, Mittagstischbetreuung |
Ausbildung: | Diplom-Sozialbetreuerin in Familienarbeit, Fach-Sozialbetreuerin in Behindertenarbeit, Pflegeassistentin, Tischlerin |
Das mag ich: | Kinderlachen, die Natur, Fahrradfahren, mit den Händen arbeiten, Fotografieren |
Das mag ich nicht: | Unterdrückung, Vorurteile, Egoismus |

Katrin Födeles
Position: | Administration |
Bereich: | Verwaltung, Schulentwicklung |
Ausbildung: | Kauffrau, Bildungswissenschaftlerin |
Das mag ich: | Musik, Wandern, Natur, Menschen |
Das mag ich nicht: | Intoleranz, Ungerechtigkeit |
Finanzierung
Die Finanzierung erfolgt durch das Land Vorarlberg, die Gemeinde Höchst, durch Schulgeld, Elternmitarbeit, Mitgliedsbeiträge des Vereins und mögliche Sponsorengelder.
Aufnahme
Schulstube
Einmalig: Aufnahmegebühr
Schulgeld: monatlich, 12mal pro Jahr. Informationen über aktuelle Tarife unter office(at)schulstube.at.
Verein für Lebendiges Lernen
Vereinsmitgliedsbeitrag p.a.: € 50,-
Förderbetrag ab p.a.: € 100,-
Die Mitgliedschaft im Verein für Lebendiges Lernen ist erwünscht. Die Aufnahmegebühr wird mit der bestätigten Anmeldung eines Kindes einmalig fällig.
Wir verstehen uns als Schule für alle. Sollte das Schulgeld eine zu große Belastung für die Familie sein, bemühen wir uns, eine individuelle und solidarische Lösung im Einzelfall zu finden.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt schrittweise.
- Kennenlernen sowie Informationen über unser Lernkonzept:
Offene Schulstube in Form von persönlichen Schulführungen für interessierte Familien
am 30. Januar 2021
Wir freuen uns, interessierten Familien die Vielfalt unseres pädagogischen Konzepts zu präsentieren. Auf einer geführten Tour durchs Schulgebäude erhalten Kinder und Eltern kompakte Einblicke in den Schulalltag. Wir bitten um verbindliche Anmeldung bis zum 22.01.2021 unter katrin.foedeles@schulstube.at oder +43 677 700 28. Jede Familie erhält ein Zeitfenster für ihre persönliche Schulführung.
Um euch und uns zu schützen, ersuchen wir um Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln, das Tragen eines MNS-Schutzes und sollte jemand krank sein, bitten wir zuhause zu bleiben und später in Kontakt mit uns zu treten. - Hospitationszeitraum Eltern mit anschließendem Gespräch: Ab dem 22. Februar 2021, nach Terminvereinbarung
- Fixe Anmeldung mit Lebenslauf des Kindes. Letzter Termin für die Anmeldung: 15. März 2021
- Entscheidung über die Aufnahme: Ende März / Anfang April 2021
- Kennenlerntag für neue Kinder und Eltern: geplant Ende Juni 2021
- Letzte Schulwoche: Jahresabschlussfeier mit Aufnahmeritual der neuen Kinder
Vorbehaltlich der jeweils gültigen Covid19-Regelungen können sich Termine und Veranstaltungsformate noch verändern. Wir halten Sie auf dem Laufenden.