Unsere Schulstube

Ein Ort für individuelle Entwicklung und gemeinsames Lernen.

Die Schulstube Höchst ist eine Grundschule, welche derzeit Platz für rund 40 Kinder von 6 bis 10 Jahren in jahrgangsgemischten Klassen bietet.

Wir verstehen uns als ein Entfaltungsort für die Vielfalt menschlicher Begabungen, ein Schutzraum mit Fehlerkultur, in dem Kinder in ihrer Einzigartigkeit willkommen sind. Ein Ort der Sinnespflege durch spielerische Frei-Räume, insbesondere in der Natur. Ein Erfahrungsraum und ein Wärmefeld für die sozialen Qualitäten des Miteinanders im Hier und Jetzt und für die Herausforderungen der Zukunft.

Seit dem Schuljahr 2017/18 wird die Schulstube Höchst als private Statutschule mit Öffentlichkeitsrecht und eigenem Organisationsstatut unter der Trägerschaft des konfessionellen (röm-kath.) Schulträgervereins Marienberg geführt. Die Schulkennzahl lautet 80264.

Freie Schulstube in Höchst

Wir bauen einen Raum…

… in dem sowohl die Kinder, als auch deren Eltern, die Pädagoginnen und Pädagogen sowie andere interessierte Menschen lernen und sich entwickeln können. Die Schulstube ist ein offener, lebensnaher und vielfältiger „Lernort“, in dem alle willkommen sind.

Atmosphäre & Erfahrungswelt

Wir sorgen für eine angstfreie Atmosphäre, in der Menschen gerne lernen, sich aufgehoben fühlen und vertrauensvoll angenommen sind. Das erfordert einen respektvollen, achtsamen Umgang miteinander.

Die Schulstube ist Lebens- und Erfahrungswelt und ermöglicht neben dem ganzheitlichen Erlernen der Kulturtechniken auch soziales, emotionales und methodisches Lernen für Kinder von 6 bis 10 Jahren.

Unsere Lernwochen sind neben der Beschäftigung mit verschiedenen Lernmaterialien und Projektarbeiten mit einem Waldtag, lebenskundlicher Praxis (Gemüsegarten, Kochen) mit viel Musik, Kreativität und Bewegung ausgefüllt. Seit Herbst 2017 existiert ein Malort nach Arno Stern in unserer Schule.

An zwei Nachmittagen pro Woche findet vernetztes Lernen mit Mittagsbetreuung statt.

Schulzeiten

Montag, Donnerstag und Freitag ab 7:30* bis 12:00 Uhr
Dienstag und Mittwoch ab 7:30* bis 16:00 Uhr
An den Tagen mit Nachmittagsschule wird ein gemeinsames Mittagessen angeboten.
Die Kinder sind in der Mittagspause (Mittagessen und Mittagsfreizeit) zwischen 12:00 und 14:00 Uhr betreut.

*Eingangszeiten von 7:30 bis 8:00 Uhr. Um 8:00 Uhr ist Schulbeginn.

Elternmitarbeit

Die Mitarbeit und das wache Interesse der Eltern auf den verschiedenen Ebenen (Verein und
Lernumwelt) spielt eine wesentliche Rolle. Dabei wird der Zusammenhalt zwischen Eltern
und Schulstube erlebt und die Bereitschaft für engagiertes Verhalten im Alltagsleben
gefördert.

Zusammenarbeit

Wesentliche Voraussetzung für den Besuch der Schulstube ist die Bereitschaft der Eltern für
eine konstruktive Zusammenarbeit mit dem pädagogischen Team.

Susanne Krämer-Alge
Position: Pädagogische Schulleitung
Bereich: Leitung, Beratung, Organisation
Ausbildung: Lehramt der Mittelschule, Montessori Grund- und Sekundarstufenausbildung, personale Schulentwicklung, Schulleiterausbildung des Landes Vorarlberg
Das mag ich:
Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg begleiten. Eine erfüllende Aufgabe, die erlaubt, ihre neugierigen und strahlenden Köpfe zu inspirieren und zu fördern. Außerdem schätze ich Ehrlichkeit und offene Kommunikation.
Das mag ich nicht: Unehrlichkeit und das Tratschen über andere Leute
Birgit Freuis
Position: Pädagogin
Bereich: Ankommen
Ausbildung: Volksschullehrerin und Montessori Pädagogin
Das mag ich: Reisen, fremde Kulturen kennenlernen, Neues ausprobieren. Ich liebe das Meer und den Schnee, die Berge und gehe leidenschaftlich gern Schi fahren.
Das mag ich nicht: das Gefühl zu wenig Zeit zu haben, für die Dinge und Menschen, die mir am Herzen liegen.
Andrea Fussenegger
Position: Pädagogin
Bereich: Ankommen
Ausbildung: VS-Lehramt (seit 2021)
Das mag ich: gutes Essen, Lachen, Reisen, Berge
Das mag ich nicht: Intoleranz, Regenwetter, Hitze

 

Margrit Hämmerle
Position: Kochen
Bereich:
Ausbildung:
Das mag ich:
Das mag ich nicht:
Marie-Louise Henz
Position: Pädagogin
Bereich:
Ausbildung:
Das mag ich:
Das mag ich nicht:
David Kerrell
Position: Wildnispädagoge
Bereich: Waldbegleitung
Ausbildung: Bushcraft & Nature-Awareness, Art of Mentoring, Forest School Teacher (in Ausbildung)
Das mag ich: the Ocean, rustling of leaves in the wind, wild flowers
Das mag ich nicht: noisy machines, busy places

 

Monika Kienzl-Kaufmann
Position: Religionspädagogin (in Ausbildung)
Bereich: Religionsunterricht
Ausbildung: Kindergartenpädagogin, Ausbildungen im Grundschulbereich: Montessori und Religion (i.A.)
Das mag ich: Lachen, positiv denken, daher sind meine beiden Leitsätze folgende: „Der Weg ist das Ziel“ und „Nutze den Tag“
Das mag ich nicht: Respektlosigkeit, Unehrlichkeit
Mathias Leierer
Position: Wildnispädagoge
Bereich: Waldbegleitung
Ausbildung: Maschinenmechaniker, Wildnispädagoge (in Ausbildung)
Das mag ich: Neues entdecken, Lagerfeuer, Baum- und Kräuterkunde (heilkundlich und kulinarisch), Handwerk mit Naturmaterialien, Kochen, Garten
Das mag ich nicht: Respektlosigkeit gegenüber unseren Mitlebewesen, Lärm, Gewalt
Leyla Sert
Position: Pädagogin
Bereich: Freiarbeit, Kreatives Werken, Lebenskundliche Praxis
Ausbildung: Diplompädagogin, Lernchoach
Das mag ich: Inspiration, Spontanität, Fröhlichkeit und Lachen, zusammen Gestalten
Das mag ich nicht: Ungerechtigkeit, Ingnoranz, Diskriminierung
Katharina Streletzki
Position: Pädagogin
Bereich: Lernbegleitung, Malort, Werken, Garten
Ausbildung: Lehramt (Gym.), Spiel- und Medienpädagogin (in Ausbildung)
Das mag ich: Pflanzenerde unter den Nägeln, Punk, meine Türkeil-Sammlung
Das mag ich nicht: fehlende Spielräume, Mähroboter, Sichtbeton
Susanne Hutter
Position: Sekretariat
Bereich: Administration
Ausbildung: HAK-Matura
Das mag ich: den Sommer, gutes Essen, freundliche Mitmenschen
Das mag ich nicht: Kälte, Matsch, Butter
Carina Bösch
Position: Pädagogin (in Karenz)
Bereich: Freiarbeit, Experimente, Musik, Sport
Ausbildung: Volksschullehrerin, Montessoripädagogin
Das mag ich: die Arbeit mit Kindern, Musik machen, lachen, reisen, in der Natur sein, lesen, gutes Essen
Das mag ich nicht: Diskriminierung, Egoismus, Unehrlichkeit

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt schrittweise.

  1. Kennenlernen sowie Informationen über unser Lernkonzept:
    Offene Schulstube für interessierte Familien am 9. November 2024
  2. Informationselternabend für Interessierte am 20. November 2024
  3. Hospitationszeitraum für Eltern (verpflichtend) mit anschließendem Gespräch:
    Anfang bis Mitte Dezember 2024 (Terminvereinbarung erfolgt am Informationselternabend)
  4. Anmeldung und persönliches Kennenlerngespräch
    Anmeldeantrag mit Lebenslauf des Kindes. Letzter Termin für die Abgabe: 15.Dezember 2024
    Nach einlangen wird ein Termin für ein Kennenlerngespräch vereinbart.
  5. Entscheidung über die Aufnahme: Mitte Februar 2025
  6. Elternabend und Kennenlerntag für aufgenommene Familien: Termin folgt
  7. Letzte Schulwoche: Jahresabschlussfeier mit Aufnahmeritual der neuen Kinder

Zum Anmeldeantrag (PDF)

Elternverein

Verein für Lebendiges Lernen
Vereinsmitgliedsbeitrag p.a.: € 50,-
Förderbetrag ab p.a.: € 100,-

Die Mitgliedschaft im Verein für Lebendiges Lernen ist zumindest für die Dauer des Schulbesuchs des Kindes erwünscht.

Schulgeld

Schuljahr 2024/25

Aufnahmegebühr: einmalig € 230,-
Die Aufnahmegebühr wird mit der bestätigten Anmeldung eines Kindes einmalig fällig.

Schulgeld*
pro Kind und Monat (Wohnsitz in fördernden Gemeinden**) € 240,-
pro Kind und Monat (Wohnsitz in anderen Gemeinden) € 295,-
Geschwisterkind pro Monat (Wohnsitz in fördernden Gemeinden**) € 170,-
Geschwisterkind pro Monat (Wohnsitz in anderen Gemeinden) € 221,-

Materialgeld
Pro Semester / Halbjahr EUR 50,-

* Im Schulgeld inkludiert sind pro Schulwoche bis zu 2 Mittagessen inkl. Mittagsbetreuung an Tagen mit Ganztagsschule (derzeit Dienstag, Mittwoch). Jährliche Indexanpassung. Das Schulgeld ist 12-mal pro Jahr zu entrichten.
** Fördernde Gemeinden mit Stand August 2024 sind Höchst und Fußach.

Wir verstehen uns als Schule für alle.
Sollte das Schulgeld eine zu große Belastung für eine Familie sein, bemühen wir uns, eine individuelle und solidarische Lösung im Einzelfall zu finden.