Unsere Schulstube

Ein Ort für individuelle Entwicklung und gemeinsames Lernen.

Die Schulstube Höchst ist eine Grundschule, welche derzeit Platz für rund 40 Kinder von 6 bis 10 Jahren in jahrgangsgemischten Klassen bietet.

Wir verstehen uns als ein Entfaltungsort für die Vielfalt menschlicher Begabungen, ein Schutzraum mit Fehlerkultur, in dem Kinder in ihrer Einzigartigkeit willkommen sind. Ein Ort der Sinnespflege durch spielerische Frei-Räume, insbesondere in der Natur. Ein Erfahrungsraum und ein Wärmefeld für die sozialen Qualitäten des Miteinanders im Hier und Jetzt und für die Herausforderungen der Zukunft.

Seit dem Schuljahr 2017/18 wird die Schulstube Höchst als private Statutschule mit Öffentlichkeitsrecht und eigenem Organisationsstatut unter der Trägerschaft des konfessionellen (röm-kath.) Schulträgervereins Marienberg geführt. Die Schulkennzahl lautet 80264.

Freie Schulstube in Höchst

Wir bauen einen Raum…

… in dem sowohl die Kinder, als auch deren Eltern, die Pädagoginnen und Pädagogen sowie andere interessierte Menschen lernen und sich entwickeln können. Die Schulstube ist ein offener, lebensnaher und vielfältiger „Lernort“, in dem alle willkommen sind.

Atmosphäre & Erfahrungswelt

Wir sorgen für eine angstfreie Atmosphäre, in der Menschen gerne lernen, sich aufgehoben fühlen und vertrauensvoll angenommen sind. Das erfordert einen respektvollen, achtsamen Umgang miteinander.

Die Schulstube ist Lebens- und Erfahrungswelt und ermöglicht neben dem ganzheitlichen Erlernen der Kulturtechniken auch soziales, emotionales und methodisches Lernen für Kinder von 6 bis 10 Jahren.

Unsere Lernwochen sind neben der Beschäftigung mit verschiedenen Lernmaterialien und Projektarbeiten mit einem Waldtag, lebenskundlicher Praxis (Gemüsegarten, Kochen) mit viel Musik, Kreativität und Bewegung ausgefüllt. Seit Herbst 2017 existiert ein Malort nach Arno Stern in unserer Schule.

An zwei Nachmittagen pro Woche findet vernetztes Lernen mit Mittagsbetreuung statt.

Schulzeiten

Montag, Donnerstag und Freitag ab 7:30* bis 12:00 Uhr
Dienstag und Mittwoch ab 7:30* bis 16:00 Uhr
An den Tagen mit Nachmittagsschule wird ein gemeinsames Mittagessen angeboten.
Die Kinder sind in der Mittagspause (Mittagessen und Mittagsfreizeit) zwischen 12:00 und 14:00 Uhr betreut.

*Eingangszeiten von 7:30 bis 8:00 Uhr. Um 8:00 Uhr ist Schulbeginn.

Elternmitarbeit

Die Mitarbeit und das wache Interesse der Eltern auf den verschiedenen Ebenen (Verein und
Lernumwelt) spielt eine wesentliche Rolle. Dabei wird der Zusammenhalt zwischen Eltern
und Schulstube erlebt und die Bereitschaft für engagiertes Verhalten im Alltagsleben
gefördert.

Zusammenarbeit

Wesentliche Voraussetzung für den Besuch der Schulstube ist die Bereitschaft der Eltern für
eine konstruktive Zusammenarbeit mit dem pädagogischen Team.

Susanne Krämer-Alge
Position: Pädagogische Schulleitung
Bereich: Leitung, Beratung, Organisation
Ausbildung: Lehramt der Mittelschule, Montessori Grund- und Sekundarstufenausbildung, personale Schulentwicklung, Schulleiterausbildung des Landes Vorarlberg
Das mag ich:
Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg begleiten. Eine erfüllende Aufgabe, die erlaubt, ihre neugierigen und strahlenden Köpfe zu inspirieren und zu fördern. Außerdem schätze ich Ehrlichkeit und offene Kommunikation.
Das mag ich nicht: Unehrlichkeit und das Tratschen über andere Leute
Christine Marinovic
Position: Pädagogische Schulleitung, Pädagogin
Bereich: Freiarbeit, Globales Lernen
Ausbildung: Erzieherin, Montessoripädagogin
Das mag ich: Lachen, Natur, Tiere, das Leben
Das mag ich nicht: Unehrlichkeit, Unordnung und die Vergeudung von Zeit
Birgit Freuis
Position: Pädagogin
Bereich:
Ausbildung:
Das mag ich:
Das mag ich nicht:
Andrea Fussenegger
Position: Pädagogin
Bereich:
Ausbildung:
Das mag ich:
Das mag ich nicht:

 

David Kerrell
Position: Wildnispädagoge
Bereich: Waldbegleitung
Ausbildung: Bushcraft & Nature-Awareness, Art of Mentoring, Forest School Teacher (in Ausbildung)
Das mag ich: the Ocean, rustling of leaves in the wind, wild flowers
Das mag ich nicht: noisy machines, busy places

 

Monika Kienzl-Kaufmann
Position:
Bereich: Religionsunterricht
Ausbildung:
Das mag ich:
Das mag ich nicht:
Mathias Leierer
Position: Wildnispädagoge
Bereich: Waldbegleitung
Ausbildung: Maschinenmechaniker, Wildnispädagoge (in Ausbildung)
Das mag ich: Neues entdecken, Lagerfeuer, Baum- und Kräuterkunde (heilkundlich und kulinarisch), Handwerk mit Naturmaterialien, Kochen, Garten
Das mag ich nicht: Respektlosigkeit gegenüber unseren Mitlebewesen, Lärm, Gewalt
Stefanie Peiker
Position: Waldpädagogin
Bereich: Waldbegleitung
Ausbildung: Köchin, Konditorin, Wanderführerin, Naturführerin
Das mag ich: Begeisterung, Lachen, draußen die Natur mit allen 5 Sinnen erleben und entdecken, unsere schöne Heimat erwandern, Kochen und Backen mit regionalen Produkten
Das mag ich nicht: Faul sein und nichts tun, bei Sonnenschein drinnen sitzen, Lärm, Verkehr, Langeweile
Leyla Sert
Position: Pädagogin
Bereich: Freiarbeit, Kreatives Werken, Lebenskundliche Praxis
Ausbildung: Diplompädagogin, Lernchoach
Das mag ich: Inspiration, Spontanität, Fröhlichkeit und Lachen, zusammen Gestalten
Das mag ich nicht: Ungerechtigkeit, Ingnoranz, Diskriminierung
Katharina Streletzki
Position: Pädagogin
Bereich: Lernbegleitung, Malort, Werken, Garten
Ausbildung: Lehramt (Gym.), Spiel- und Medienpädagogin (in Ausbildung)
Das mag ich: Pflanzenerde unter den Nägeln, Punk, meine Türkeil-Sammlung
Das mag ich nicht: fehlende Spielräume, Mähroboter, Sichtbeton
Ruth Winkler
Position: Pädagogin
Bereich:
Ausbildung:
Das mag ich:
Das mag ich nicht:
Sandra Harrer
Position: Schulische Assistenz
Bereich:
Ausbildung:
Das mag ich: In Regenpfützen springen, mit Bus und Zug reisen, unter freiem Sternenhimmel schlafen, Menschen, die sich für eine gute Sache einsetzen, alle Tiere, Gänseblümchen
Das mag ich nicht: Tierqual, Beton, Hass, ignorante und engstirnige Menschen
Nena Hartmann
Position: Schulische Assistenz
Bereich:
Ausbildung:
Das mag ich:
Das mag ich nicht:
Susanne Hutter
Position: Sekretariat
Bereich: Administration
Ausbildung: HAK-Matura
Das mag ich: den Sommer, gutes Essen, freundliche Mitmenschen
Das mag ich nicht: Kälte, Matsch, Butter
Carina Bösch
Position: Pädagogin (in Karenz)
Bereich: Freiarbeit, Experimente, Musik, Sport
Ausbildung: Volksschullehrerin, Montessoripädagogin
Das mag ich: die Arbeit mit Kindern, Musik machen, lachen, reisen, in der Natur sein, lesen, gutes Essen
Das mag ich nicht: Diskriminierung, Egoismus, Unehrlichkeit

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt schrittweise.

  1. Kennenlernen sowie Informationen über unser Lernkonzept:
    Offene Schulstube in Form von persönlichen Schulführungen für interessierte Familien am 26. November 2022
  2. Informationselternabend für Interessierte am 23. Februar 2023
  3. Hospitationszeitraum für Eltern mit anschließendem Gespräch:
    27.02. – 17.03.2023 (nach Terminvereinbarung über office@schulstube.at)
  4. Fixe Anmeldung mit Lebenslauf des Kindes. Letzter Termin für die Anmeldung:
    17.03.2023
  5. Entscheidung über die Aufnahme: Anfang April
  6. Kennenlerntag für neue Kinder und Eltern am 29. Juni 2023
  7. Letzte Schulwoche: Jahresabschlussfeier mit Aufnahmeritual der neuen Kinder

Vorbehaltlich der jeweils gültigen Covid19-Regelungen können sich Termine und Veranstaltungsformate noch verändern. Wir halten Sie auf dem Laufenden.

Elternverein

Verein für Lebendiges Lernen
Vereinsmitgliedsbeitrag p.a.: € 50,-
Förderbetrag ab p.a.: € 100,-

Die Mitgliedschaft im Verein für Lebendiges Lernen ist zumindest für die Dauer des Schulbesuchs des Kindes erwünscht.

Schulgeld

Schuljahr 2023/24

Aufnahmegebühr: einmalig € 230,-
Die Aufnahmegebühr wird mit der bestätigten Anmeldung eines Kindes einmalig fällig.

Schulgeld*
pro Kind und Monat (Wohnsitz in fördernden Gemeinden**) € 230,-
pro Kind und Monat (Wohnsitz in anderen Gemeinden) € 285,-
Geschwisterkind pro Monat (Wohnsitz in fördernden Gemeinden**) € 160,-
Geschwisterkind pro Monat (Wohnsitz in anderen Gemeinden) € 230,-

Materialgeld
Pro Semester / Halbjahr EUR 85,-

* Im Schulgeld inkludiert sind pro Schulwoche bis zu 2 Mittagessen inkl. Mittagsbetreuung an Tagen mit Ganztagsschule (derzeit Dienstag, Mittwoch).
** Fördernde Gemeinden mit Stand April 2023 sind Höchst und Fußach.
Jährliche Indexanpassung.

Wir verstehen uns als Schule für alle.
Sollte das Schulgeld eine zu große Belastung für eine Familie sein, bemühen wir uns, eine individuelle und solidarische Lösung im Einzelfall zu finden.